Beziehungspause einlegen? Mythos oder funktioniert es wirklich? 

In deiner Beziehung knirscht es? Du hast Zweifel, ob die Partnerschaft noch das richtige für dich ist? Ihr seid in einer Beziehungskrise? Du überlegst eine Beziehungspause einzulegen? Erstmal möchte ich dir gratulieren. Du nimmst dich selbst und deine Bedürfnisse ernst. Sonst würdest du nicht über Trennung auf Zeit nachdenken und dich informieren.

Mein Name ist Steffen Raebricht und ich bin psychologischer Berater.

Schluss mit Beziehungs-Drama!

Schnell zu lesen: Der Bestseller, um Beziehungskonflikte zu beenden und neue vor dem Entstehen zu entschärfen. Dein Ratgeber für Beziehungen, ohne Drama.

1. Beziehungspause Erfahrungen


Menschen sind in ihrem Verhalten komplex. Deswegen gibt es ganz unterschiedliche Beziehungspause Erfahrungen. Dem einen hat sie geholfen, andere haben sie als zusätzliche Belastung erlebt. Die Erfahrungen anderer helfen dir aber für deine Beziehung leider kaum weiter. Denn jede Beziehung - also auch deine - ist einzigartig. Deswegen wird die Erfahrung einer Beziehungspause ebenso einzigartig sein. Es kann sogar sein, dass du mit bestimmten Erwartungen in den “Break” gehst, weil du von den Erfahrungen anderer gelesen oder gehört hast. Vielleicht wirst du dann enttäuscht, weil sich alles ganz anders gestaltet als du es dir gedacht hast.

Die Erfahrungen von Menschen mit Beziehungspause reichen dahingehend, dass:

  • Beide Teile wollten wieder eine Beziehung und es hat geklappt
  • Beide Teile wollten wieder eine Beziehung wollten und es hat nicht geklappt
  • Einer wollte wieder eine Beziehung, der andere aber nicht
  • Alles dazwischen

Es gibt letztendlich alle Kombinationen. Was bei dir passiert, ist nicht vorhersagbar. Das ist so, weil wir Menschen mit unseren unzähligen Verhaltensmustern nicht vorhersagbar sind. Wir sind zu komplex. Um das zu verstehen, habe ich dir ein Video gepostet. Es zeigt ein Chaospendel. Die Wippe hat nur zwei Fixpunkte. Jedoch ist es unmöglich vorherzusagen, in welche Richtung es schwingen wird. Wenn schon ein so einfaches Pendel keine Vorhersage zulässt, wie soll es dann bei einer Beziehung funktionieren?

2.Wie lange? - Am besten gar nicht.


Ratgeber empfehlen Beziehungspausen zwischen ein paar Tagen und ein paar Wochen. Ziel soll es sein, dass du dir darüber klar wirst, ob du die Beziehung noch willst oder nicht. Eine Beziehungspause als rettender Eingriff könnte insofern erfolgreich sein, dass sich einer oder beide Partner einer Beziehung darüber bewusst werden, wie sehr sie den anderen doch vermissen oder eben nicht.

Ein anderes Potential einer der Pause lässt sich in meinen Augen nicht erkennen. Vor allem löst sie keine realen Probleme, die eher in der Beziehungsdynamik zu suchen sind. Es könnte dann so sein, dass durch den Abstand ein wenig Gras über die aufgebrachten Emotionen wächst. Dann geht es von vorn los. Es könnte vergleichbar mit der Halbzeit beim Fußball sein. Jeder sammelt wieder Kräfte, um sich dann von vorn in rettender Eingriff aufzureiben. Die eigentlichen Problemthemen bleiben dabei oft unbearbeitet.

Die psychologische Richtung der Transaktionsanalyse kennt das Konzept der Rabattmarken. Es besagt, dass Menschen manchmal Ärger aufstauen, um ihn dann gebündelt abzulassen. Wie bei einer Payback-Karte werden dabei Punkte gesammelt. Nur dass es Ärgergefühle gesammelt werden. Hat man genügend gesammelt, kann man seine Punkte oder Ärgergefühle einlösen und erhält eine Beziehungspause.

Es kann auch sein, dass der Ärger nicht aufgestaut wird. Dann regt man sich auf. Aber die Ursache wird nicht behoben. Dann sägt er an den Nerven. “Steter Tropfen höhlt den Stein.” Wieder könnte die Beziehungspause eine Folge sein.

Beziehungspause Nerven

Liegt eine solche Dynamik vor, wird das zugrunde liegende Problem nicht gelöst. Es geht nach der Halbzeit (Beziehungspause) in die nächste Spielrunde. Diese fällt meistens kürzer aus. Der Geduldsfaden reißt schneller. So steuert das Paar unbewusst auf einen kompletten Beziehungsabbruch hin. Die vermeintliche Beziehungspause war nur ein Meilenstein dorthin.

Hier kannst du dir ein Lernvideo über die Rabattmarken anschauen.

Wenn du keine Lust auf solch einen unheilvollen Beziehungsverlauf hast und wirklich etwas an deiner Beziehung ändern willst, dann empfehle ich dir eine aktive Arbeit mit dir selbst und deiner Beziehung. Statt zu hoffen, dass sich alles durch eine Beziehungspause von selbst einrenkt, kannst du aktiv Schritte einleiten.




3. Beziehungspause Regeln - Einfach an den Ursachen arbeiten


Bei den Regeln für eine Beziehungspause liegt ein nächster Haken, der einiges an der bestehenden Beziehung durcheinander wirbeln kann. Schon allein der Name deutet auf ein anstrengendes Unterfangen hin.

Der ein oder andere könnte diese Pause zudem verstehen, um sich anderweitig umzuschauen. Das würde der bestehenden Beziehung wahrscheinlich schaden. Klare Absprachen müssten getroffen werden, mit denen beide Parteien einverstanden sind. Hier liegt jedoch erneutes Streitpotential. Es gibt meiner Meinung nach bessere Optionen als eine Beziehungspause. Sie besteht in Arbeit an den eigentlichen Streitursachen. Das schauen wir uns jetzt an.


4. Was stattdessen tun kannst


Schwierigkeiten in Beziehung, die durch die Beziehungspause gelöst werden sollen, haben häufig zwei Ursachen.

  1. Es ist unklar, was die Partner voneinander wollen
  2. Die Partner haben sich in einer ungesunden Beziehungsdynamik verhakt

Schluss mit Beziehungs-Drama!

Schnell zu lesen: Der Bestseller, um Beziehungskonflikte zu beenden und neue vor dem Entstehen zu entschärfen. Dein Ratgeber für Beziehungen, ohne Drama.


4.1 Es ist unklar, was die Partner voneinander wollen


Wenn unklar ist, was die Partner voneinander wollen, wird es schwierig. Der ein oder andere mag sagen: “Das ist doch ganz klar, was ich von meinem Partner will.”

Aber ist es das tatsächlich? Wir haben ein natürliches Bedürfnis nach Beziehung. Aber was wir von ihr wollen, bleibt häufig unklar. Kannst du dir Frage beantworten?

“Was will ich von meinem Partner und der Beziehung?”

Beziehungspause-Vertrag

Antworten auf diese Fragen fallen höchst unterschiedlich aus. Hier ein paar Beispiele:

  • Ich möchte mich mit meinem Partner entwickeln
  • Ich möchte eine gute Zeit mit meinem Partner haben
  • Ich suche einen Beschützer
  • Ich will mich fallen lassen können
  • Ich suche jemanden, der mich glücklich macht
  • Ich suche jemanden, mit dem ich Erlebnisse teilen kann
  • Ich will nicht allein sein
  • Ich will Kinder

Unabhängig von der Qualität und Umsetzbarkeit dieser Wünsche, kommen sehr unterschiedliche Anforderungen an eine Beziehung auf. Jemand, der nicht allein sein will, wird andere Ansprüche stellen als jemand, der sich entwickeln will. Der eine Wunsch verlangt nach Anwesenheit, der andere nach Herausforderung. Zwei völlig verschiedene Bedürfnisse.

Eine Art Beziehungsvertrag könnte helfen Klarheit zu gewinnen und sein Gegenüber besser kennenzulernen.

Voraussetzung ist: Du weißt, was du von der Beziehung und von deinem Partner willst. Ich empfehle dir, dass du dich mit der Frage auseinandersetzt und deinen Partner bittest das Gleiche zu tun.

“Was will ich von meinem Partner und der Beziehung?”

Tauscht euch anschließend darüber aus mit einer Haltung von Neugier. Ich kann mir vorstellen, dass ihr Interessantes über euch lernt.

Übrigens: “Mein Partner soll mich glücklich machen” - ist ein unrealistischer Wunsch. So etwas kann ein Partner nicht leisten. Zudem machst du dein eigenes Glücksgefühl von einem anderen Menschen abhängig. Eine solche Beziehung ist sehr anfällig für Erschütterungen. Denn der Partner kann nur bedingt auf das eigene Glück einwirken. An dieser Stelle gibt es eine nahtlose Verknüpfung zum zweiten Punkt.




4.2 Die Partner haben sich in einer ungesunden Beziehungsdynamik verhakt

Eine ungesunde Beziehungsdynamik entsteht, wenn unrealistische Erwartungen an den Partner gestellt werden. Dies passiert häufig, wenn keine Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln übernommen wird.

Selbstverantwortung nicht wahrzunehmen - das ist ein gesellschaftlich weit verbreitetes Phänomen. Deswegen gibt es so viele mittelmäßige Beziehungen, in denen die Partner nicht besonders glücklich sind. Es ist eine Volkskrankheit. Dass mangelnde Selbstverantwortung verbreitet ist, schließt jedoch nicht aus, dass du sie für dich übernehmen kannst.

Das Buch Beziehungsratgeber beschreibt eine ungesunde Dynamik in Beziehungen - das Drama-Dreieck. Es besteht aus den Rollen:

  • Retter
  • Verfolger
  • Opfer
Drama-Dreieck Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse-online-de

Menschen, die sich in dieser Dynamik verfangen haben, erleben Beziehungsdrama. Sei es mit dem Partner, Freunden oder der Familie. Es muss sich also nicht zwangsläufig nur um romantische Beziehungen handeln. Kommt es zum Drama-Spiel, nimmt jeder Partner eine Ausgangsposition. Mit Fortschreiten der Kommunikation tritt aber irgendwann ein Rollenwechsel auf. Die Spielpartner wechseln die Positionen im Drama-Dreieck.

Drama-Dreieck Transaktionsanalyse

Das Drama-Dreieck in der Transaktionsanalyse

Beispiel: Sie räumt dem etwas unordentlichen Partner ständig die Sachen hinterher (Retterposition). Irgendwann reicht es ihr und sie fängt an, sich darüber beim Partner mit einer gewissen Heftigkeit (Wechsel in den Verfolger) zu beschweren.

Beziehungspause Drama

Das Drama-Dreieck ist für viel Drama in Beziehungen verantwortlich.

Ich habe ein ganzes Buch über diese unbewusste und zerstörerische Beziehungsdynamik geschrieben.

Schluss mit Beziehungs-Drama!

Schnell zu lesen: Der Bestseller, um Beziehungskonflikte zu beenden und neue vor dem Entstehen zu entschärfen. Dein Ratgeber für Beziehungen, ohne Drama.

Mit diesem Buch wirst du die ungesunde Dynamik in deiner Beziehung erkennen können. In Übungen analysierst du schwierige Situationen und unternimmst konkrete Schritte, eure Beziehung auf einen neuen Kurs zu bringen. So übernimmst du die Rolle einer aktiven Beziehungsgestaltung, statt zu hoffen, dass sich irgend etwas durch eine passive Beziehungspause klären wird.

Das sind meine Ansichten, wenn du überlegst eine Beziehungspause einzulegen. Schreibe mir Anmerkungen, Fragen, konstruktive Kritik und gern auch Lob in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu hören.

Alles Gute,
Dein Steffen



Über den Autor: Steffen Raebricht 

Gründer von TA+

Transaktionsanalyse-Trainer, Selbstständig, Universitäts-Dozent (UT-Dallas), Trainer, Coach, Autor, Imker

Hier erfährst du mehr über Steffen

>
Success message!
Warning message!
Error message!